Politik / Wirtschaft / Sozialwissenschaften

Gesellschaftswissenschaften allgemein IIIUnterricht in Politik/Wirtschaft und Sozialwissenschaften am KvG

Der Unterricht im Fach „Politik/Wirtschaft“ in der Sekundarstufe I soll die Heranwachsenden mit den gesellschaftlichen Strukturen bekannt machen und zur Teilnahme am politischen und wirtschaftlichen Leben befähigen.

Dabei wird deutlich, dass Schülerinnen und Schüler politische und wirtschaftliche Strukturen oft als gegeben und unveränderlich wahrnehmen. Ein wichtiger Aspekt des politischen Unterrichts ist es, aufzuzeigen, dass diese Strukturen von Menschen geschaffen wurden und dass diese Menschen sich bei der Schaffung und Entwicklung von Strukturen von Werten leiten ließen und lassen. Aufgabe des politischen Unterrichts an einer christlich geprägten Schule ist es daher, Strukturen, die Organisation von Entscheidungsprozessen und auch die Entscheidungen selbst vor dem Hintergrund der Werte zu sehen, die uns durch unseren Glauben vermittelt werden. Damit wollen wir keine Trennung von unserer Verfassung aufbauen: Eine christliche Exklusivität jenseits der Verfassung ist für uns nicht vorstellbar; sie wäre sektiererisch. Daher ist es wichtig, auch deutlich zu machen, dass in einer pluralistischen Demokratie eine Vielfalt von Werten und Meinungen in politische Entscheidungsprozesse strukturiert und nachvollziehbar einfließen muss. Methodisch schlägt sich dies darin nieder, dass Schülerinnen und Schüler immer wieder aufgefordert werden, die Perspektive ihrer Betrachtung zu wechseln und den eigenen Standpunkt nicht zu verabsolutieren. Die Einübung dieser wichtigen demokratischen Grundtugend stellt einen Grundstein demokratischer Erziehung dar. Insofern soll ein ganzheitlicher Ansatz zu einem persönlichkeitsfördernden Unterricht führen.

Die Obligatorik des schulinternen Lehrplans lässt auf den Ebenen der Themen und der Unterrichtskonzeption den einzelnen Lehrkräften Planungsspielräume, die in der täglichen Arbeit mit den Schülerinnen und Schülern abgestimmt und gefüllt werden. Dabei ist das Prinzip der Aktualität sicherlich von zentraler Bedeutung. Entsprechend dem Altersfortschritt der Schülerinnen und Schüler werden einzelne Inhalte in einem Spiralcurriculum mehrfach auf unterschiedlichen Niveaus aufgenommen.
Das schlägt sich auch in der Ausweitung des Methodenrepertoires nieder, das den Schülerinnen und Schülern auch mit Hilfe des KvG-Methodenkonzepts zur Verfügung gestellt wird.
Wo dies unter Berücksichtigung der Unterrichtsökonomie möglich ist, öffnet sich die Schule außerschulischen Lern- und Arbeitspartnern und versucht so, soziales, wirtschaftliches und politisches Lernen in Realsituationen zu ermöglichen.

So gibt es u. a. eine Exkursion zum Gericht in der Jahrgangsstufe 8, häufig durchgeführte Wahlanalysen in Zusammenarbeit mit der Universität, die regelmäßige Zusammenarbeit mit der Arbeitsagentur und der örtlichen Wirtschaft im Bereich der Berufswahlvorbereitung.
Auf die Inhalte dieses Unterrichts aufbauend wird auch im Fach Sozialwissenschaften in der Sekundarstufe II auf gesellschaftliche Kompetenz, kritisch-selbstreflexives Nachdenken und engagierte Bearbeitung gesellschaftlicher Probleme Wert gelegt.

Da das Fach als Integrationsfach verschiedener gesellschaftswissenschaftlicher Disziplinen konzipiert ist, können sich inhaltlich, methodisch und didaktisch Anknüpfungspunkte an andere Disziplinen wie z.B. Religion, Geschichte, Pädagogik, aber auch Biologie, Mathematik und Kunst ergeben.
Das Fach ist als Integrationsfach der Disziplinen Politikwissenschaft, Soziologie und Wirtschaftswissenschaft konzipiert. Ziel des Faches ist es aber nicht, enzyklopädische Kenntnisse über alle gesellschaftlichen Entwicklungen zu vermitteln, sondern sozialwissenschaftliches Orientierungs,- Erklärungs- und Handlungswissen in Bereichen von gesellschaftlicher Bedeutung. Gerade für Jugendliche, die in diese Welt hineinwachsen, ist es wichtig, gesellschaftliche Themen, die unsere Zeit bestimmen, wie den beschleunigten globalisierten sozialen Wandel, die zunehmende Arbeitsteilung und Dynamisierung der Arbeitsmärkte, die wachsenden Konzentrations- und Technisierungsprozesse mit ihren ökologischen Folgen oder die steigenden Partizipations- Legitimations- und Kommunikationsansprüche zu erkennen, zu verstehen und beurteilen zu können.
Dazu trägt auch das obligatorische Berufsfindungspraktikum bei, das durch Orientierungswissen über den Arbeitsmarkt, Industrie- und Dienstleistungsbetriebe, über Berufsfelder und Qualifikationsanforderungen mit vorbereitet wird.

Das aktuelle Curriculum sowie die Kriterien der Leistungsbewertung finden Sie hier:

Curriculum Sek I (G9)

Curriculum Sek II

Leistungsbewertung

Aktuelles