Glauben, der das Leben prägt
Am KvG verstehen wir Schule nicht nur als Ort der Wissensvermittlung, sondern als Lebensraum, in dem Glauben und Gemeinschaft spürbar werden. Die Schulseelsorge ist ein wichtiger Teil dieses Lebensraums. Unser Ziel ist es, dass sich alle willkommen und wohlfühlen – nicht nur als Lernende, sondern auch als Menschen. Besonders wichtig ist es uns, auch diejenigen zu stärken, die immer wieder an den Rand gedrängt werden – sei es durch Diskriminierung, Mobbing oder weil sie anders sind.
Begleitung und Präsenz
Die Schulseelsorge begleitet Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, Eltern und alle, die Teil unserer Schulgemeinschaft sind. Sie steht in allen Lebenslagen zur Seite – in Momenten der Freude, des Zweifels oder bei alltäglichen Fragen. Unsere Schulseelsorge ist immer mittendrin: auf dem Schulhof, in der Pausenhalle, auf den Fluren, in der Mensa, im Sekretariat, in den Klassenräumen oder im Meditationsraum, wo in den Pausen besondere Programmpunkte stattfinden. Dabei geht es darum, einfach „da zu sein“ – sei es für vertrauliche Gespräche, Unterstützung in schwierigen Situationen oder einfach, um zuzuhören. Auch bei besonderen Projekten wie dem Ameland-Projekt ist die Schulseelsorge eine verlässliche Begleitung.
Gott im Leben entdecken
Gott begleitet jeden Lebensweg – davon sind wir überzeugt. Die Schulseelsorge möchte dabei helfen, diese Erfahrung im Alltag spürbar zu machen. Es geht darum, die religiöse Dimension des Lebens zu entdecken und die großen Fragen nach Sinn, Hoffnung und Glauben zu stellen. Dabei werden keine fertigen Antworten gegeben, sondern gemeinsam Möglichkeiten gesucht, eine persönliche Verbindung zu Gott zu finden, die auch in kleinen Momenten spürbar wird. Diese Offenheit für das Transzendente prägt unser Miteinander am KvG.
Gemeinschaft leben und helfen
Gemeinschaft ist für uns am KvG zentral. Sie wird durch Gottesdienste, Projekte und besondere Aktionen gestärkt. Veranstaltungen wie die „Burgtage“ für die fünften Klassen oder die Tage religiöser Orientierung (TRO) für die Oberstufe schaffen Gelegenheiten zur Reflexion, zum Austausch und zu spirituellen Erfahrungen. Ebenso wichtig ist es uns, Nächstenliebe praktisch zu leben: So unterstützen wir gemeinsam soziale und caritative Projekte – in der Region und weltweit. Besonders achten wir darauf, dass auch diejenigen, die oft übersehen oder an den Rand gedrängt werden, ihren Platz in unserer Gemeinschaft finden und gestärkt werden.
Ein persönliches Wort von unserem Schulseelsorger
„Als Schulseelsorger ist es mir ein Herzensanliegen, für alle Menschen am KvG da zu sein – mit offenem Ohr und weitem Herzen. Es ist mir wichtig, mitten im Leben der Schule präsent zu sein und die großen und kleinen Momente mitzugestalten: sei es durch Gespräche, Aktionen oder einfach durch Zuhören. Ich sehe meine Aufgabe darin, den Alltag zu unterbrechen, Räume für Begegnung zu schaffen und mit euch auf die Suche nach dem zu gehen, was dem Leben Tiefe und Hoffnung gibt.“
Kontakt: Stephan Orth | 0175 218 76 08 | orth@bistum-muenster.de| instagram.com/schulseelsorge_hiltrup |