Den Farben auf der Spur

08.12.2020 Was ist eigentlich eine „Mischfarbe“ und wie werden die Farben in den Filzstiften hergestellt? Dieser Frage gehen die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 7 im Chemieunterricht nach, der zum ersten Mal in der 7. Klasse auf dem Stundenplan auftaucht. Neben Reinstoffen gibt es sogenannte Stoffgemische, die sich unterschiedlich zeigen können: ob heterogen wie Milch aus Fett und Wasser – oder auch homogen wie Sirup aus Zucker, Wasser, Aroma und Farbstoffen. Doch auch die Farbstoffe können aus mehreren zusammengesetzt sein.

Viel spannender für die Schüler ist dabei das Trennen der Stoffgemische mit unterschiedlichen Trennverfahren wie Sieben, Magnetscheiden oder Destillieren. Die Farbstoffe in einem Filzstift können z.B. mit der Papierchromatographie wieder getrennt werden. Benötigt wird lediglich etwas Filterpapier als sogenannte „stationäre Phase“ sowie eine Petrischale mit Wasser. Hier zeigt sich, dass die Farben wie Orange oder Blau aus anderen Farben wie Rot, Gelb und Grün zusammengesetzt sind und diese jeweils eine unterschiedlich gute Löslichkeit in der „mobilen Phase“ Wasser der Papierchromatographie besitzen. So lassen sich aus wenigen Grundfarben viele andere Farben zusammensetzen.

Der Zeitraffer zur Chromatografie veranschaulicht dieses eindrucksvoll.