Ameland
Ameland
Ameland 2007
mit dem KvG
Fotogalerien

MoDiMiDoFrSaSo
20 21 22 23 24 25 26 August
27 28 29 30 31






















                                        Ameland


Nisten wir uns für einige kurze Augenblicke im Köpfchen einer Möwe ein, die verhalten durch den niederländischen Luftraum gleitet. Von den gastronomischen Pilgerstätten an den Ausläufen des Festlandes hinaus über die Schaumkronen, in unbekanntes Territorium, plötzlich getrieben von einem rastlosen Drang. Was sehen wir?
Das endlos milde Blau des Himmels, zerfurcht von wenigen Kondensstreifen, die die irdischen Gewässer in Planquadrate zu unterteilen scheinen, alles unter dem wachsamen, unnachgiebigen Auge des Sonnenkörpers. Und schließlich, sich vor uns aus marineblauen Wassermassen hervortürmend, ein neues Fleckchen Erde, umranded von goldgelben Stränden, an die die Wellen Treibholz und verlorene Güter spülen, aus ihrem eigentlichen Kontext gerissen, entführt an fremde Gestade.
Unweit entfernt vom Landestreifen dieser entfremdeten Dinge erblicken wir Grüppchen von Personen, die in ihrem Verhalten gleichsam fehl an Ort und Zeit wirken. Mit verbundenen Augen klammern sie sich aneinander und marschieren, verwirrt, zögerlich, barfüßig, über den heißen Untergrund. Kurzzeitig sind die Individuen zu einem Körper verbunden.
Der Aufenthalt dieser Personen auf der Insel ist kein Zufall. Und auch der Sinn dieses Rollenspiels lässt sich erschließen, wenn auch einigen murrenden vielleicht erst später. Dennoch: Warum an diesem Ort?
Der "Gang auf die Insel" ist eine schulische Tradition. Wie bei jeder Tradition, gibt es auch bei dieser zahlreiche befürwortende Stimme, wie auch mannigfaltige Ablehnung zu vernehmen.
Das ist insbesondere nachvollziehbar, wenn man 14 Jahre alt ist. 14 Jahre, und "gegen die Welt", gegen die Klischee einer erwachsenen Leisungsgesellschaft voller starrer Rollenerwartungen, und gegen die schleichende Angst, dass dieser Widerstand womöglich selbst eines dieser verhassten Klischees sein mag. Das formative Moment dieser Zeit liegt freilich im Entdecken, im Ausloten von Grenzen, im Wechselspiel von emotionaler Flut und Ebbe. Und wo besser mit dem eigenen Ich verabreden, als an einem Ort fern der eigenen Komfortzone, wenngleich dieser auch zuerst eher unspektakulär anmuten mag.
Und so findet man sich wieder auf einem 4-bis-5-Personen-Zimmer mit etwas rustikalerem Flair, und erlebt ein seltsames, heißhungriges Vergnügen an der Verbrüderung, an Gesprächen, die über die Trivialitäten des Alltags und der Popkultur hinausgehen, an der Vertiefung von bewährten und Grundsteinlegung für neue Freundschaften, während einem die intravenös eingeflösssten Ladungen Shanty ein wohliges Pochen hinter der Stirn bereiten.
Durch die Dünen ziehen, bis der Saum der Nacht von der Spitze des Leuchturms hinabgleitet und man sich kurzzeitig angstvoll allein und verlassen wähnt, bis einen die Hand von Freunden berührt. So wie kurz zuvor am Strand, im hellsten Sonnenschein, mit verbundenen Augen.
Zwischendrin: Leben wie "zuhause", aber leicht verschoben. Vla-Raubzüge im Supermarkt. Der große Wasserbombenkrieg der 8c von 2007. Gitarren-Schmachten am offenen Fenster, während draußen Erdbrocken in die Luft sprühen beim Zweikampf im Mittelfeld. Lehrer,die den Kokon der pflichtbewussten Unnahbarkeit verlassen, und sich als "echte Menschen" entpuppen.
Die Insel an sich stellt überhaupt einen Raum der Isolation dar, einen eigenen kleinen Kosmos, in dem Passageriten überhaupt erst möglich sind. Und weil sich dieser insulare Kosmos der Adoleszenz nur von innen heraus begreifen lässt, ist einiges von außen vielleicht nicht immer nachvollziehbar:
Wie das ist, wenn SIE oder ER mit einem einzigen Lächeln wuchernde Phantasien vom ersen Kuss bis zur Eheschließung auslösen, die dann bei der nächtlichen Fiesta durch die gepflegte Ignoranz des Angebeteten ("Wie heißt du noch gleich?") Lügen gestraft werden.
Wonach man sich in der kalten Abendluft auf die Stufen vor der Halle verzieht, mit einer in ihrer Peferktion später nie wieder erreichten Fuck-Off-Attitüde, um zusammen mit der Clique Pläne zu schmieden, "sich eines Tages zu rächen, die Herzen aller Mädchen zu brechen (etc.)". Eine Szene, die rückblickend zudem an Komik gewinnt, wenn man sich die Beschallung durch Timbalands "The Way I Are" vergegenwärtigt, wo sich doch gerade das (Selbst-)bewusstsein um die eigene Charakterstärke unter die Räder geworfen hatte.
Aber wie es nun einmal immer so ist: Was passiert, ist mindestens so wichtig, wie das, was NICHT passiert. Ersteres beeinhaltet bei einigen immerhin den Verzehr von nahrhaften Wattwürmern, während man gummigestiefelt dem Horizont über dem von der Ebbe aufgedeckten Treibsand entgegen stampfte. Und während man hinüber blickt, zu den anderen, wie sie erfolgreich dem Versinken im Boden widerstehen, besitzt das Licht eine besondere Qualität.
All dies ist lange her; die Erinnerung verblasst stetig. Und dennoch verbleibt ein tröstlicher Gedanke. Denn wenn wir an den Stränden der Welt auf's Meer hinaus blicken, wissen wir, dass unser damaliges Ich irgendwo dort hockt, jenseits der Schaumkronen. Und unseren Blick von der anderen Seite her erwidert. Von Angesicht zu Angesicht.
Markus Recker, Abiturzeitung 2013