Seit dem Schuljahr 2015/2016 dürfen wir uns über ein neues Selbstlernzentrum freuen, das die zentrale Anlaufstelle für diejenigen ist, die in ruhiger Atmosphäre selbstständig und eigenverantwortlich arbeiten wollen. Es verfügt über 16 internetfähige PC-Arbeitsplätze sowie ca. 20 weitere Arbeitsplätze.
Konzept
Durch die Mithilfe von Oberstufenschülern und Eltern ist es möglich, dass unsere Schülerinnen und Schüler im Selbstlernzentrum selbstständig, aber unter Aufsicht lernen und arbeiten und so die Zeit, die sie in der Schule verbringen, sinnvoll nutzen können. Sie übernehmen so Eigenverantwortung für den Lernprozess („Lernerautonomie“) und steigern ihre Leistungsbereitschaft und Medienkompetenz als Voraussetzung für lebenslanges Lernen.
Das Selbstlernzentrum und die Schülerbücherei stehen in einem engen Verhältnis zueinander: Ihr jeweiliges mediales Angebot ergänzt sich, so dass unsere Schülerinnen und Schüler sowohl von den traditionellen Möglichkeiten der Schülerbücherei als auch von den Vorteilen der digitalen Medien profitieren. Die räumliche Nähe in Form einer innenliegenden Wendeltreppe, die die beiden Räume mit je eigenem Eingang verbindet, unterstützt diese Vernetzung.
Um das „Selbstlernen“ im Selbstlernzentrum zu trainieren, soll mittelfristig ein Methodentraining bzw. Einführungskurs in der Sekundarstufe I sowie die Einbindung in das Projekt „Lernen lernen“ in der Einführungsphase institutionalisiert werden.
Nutzungsmöglichkeiten
Das Selbstlernzentrum bietet ein breites Spektrum an Nutzungsmöglichkeiten im Fachunterricht, z.B. in Phasen des selbstständigen Arbeitens, in Gruppenarbeitsphasen, im projektorientierten Unterricht oder auch beim Erledigen von Hausaufgaben.
Indem die Schülerinnen und Schüler selbstständig im Selbstlernzentrum arbeiten, erweitern sie ihre Kompetenzen in den Bereichen „Suchen“ (systematische Recherche), „Prüfen“ (Beurteilung der Suchergebnisse), „Wissen“ (Strukturierung der neuen Informationen) und „Darstellen“ (sinnvolle Präsentation und Weitergabe des Wissens an andere).
Auch besondere Aufgaben wie z.B. das Anfertigen von Facharbeiten oder die Information über mögliche Studiengänge, Berufsmöglichkeiten oder Auslandsaufenthalte können im Selbstlernzentrum bearbeitet werden.
Außerhalb der regulären Unterrichtszeiten finden hier auch Fortbildungen oder besondere Veranstaltungen wie z.B. der Literaturkreis statt.
Ansprechpartner für das Selbstlernzentrum sind Frau Nacke und Frau Terbrack; um den technischen Support kümmert sich Herr Auditor.