Lehrerinnen und Lehrer im Schuljahr 2000/01
Agel, Dieter |
FSp |
Bellm, Elisabeth |
ChReBi |
Bitter, Santa |
LGe |
Bockholt, Dr. Werner |
DEkKu |
Braunsmann, Heinz |
MEkMu |
Chrobak, Christa |
Rk |
Conze-Eisen, Gabriele
|
FKu |
Cordes, Mariele |
ESp |
Dolezich, Johannes |
DMu |
Düppers, Walter
|
DBi |
Eisenhawer, Bernd |
BiSp |
Fischedick, Arno** |
MCh |
Forch, Martin |
EGePo |
Fritzen-Hillebrand, Martina |
LRk |
Fuhrmans, Dr. Martin
|
MPh |
Gerbode, Willi |
DSwPo |
|
Gerwing, Alfons |
DGeEkPo |
Goerke, Karsten |
DKu |
Hakenes, Michael |
LIRk |
Heimes-Redeker,
Magdalena |
BiSp |
Heinrichs, Bernhard |
EkSp |
Heinrichs, Christa |
Sp |
Hestermann, Klaus |
EF |
Horstbrink, Gabriele |
MSwPo |
Hühn, Udo |
MRe |
Humbert, Hermann Josef
|
EEk |
Juhl, Ulrich |
MCh |
Kaspar, Ulrich |
MEkIf |
Klaaßen, Dr. Folkert |
BiSp |
Köhnsen, Astrid
|
BiCh |
Krüger, Ruth |
ESp |
|
Landwehr, Veronika |
MF |
Lütke Schelhowe,
Franz-Josef |
DRk |
Mischnat, Barbara |
DGe |
Müller, Peter |
ESp |
Neugebauer, Eugenie |
MRk |
Niemann, Arnold |
ED |
Nießen, Winfried |
DPä |
Paesler, Joachim |
MPhil |
Rempe, Christine |
FSp |
Richter, Eugen |
DSp |
Richter, Gisela |
DSp |
Rickert, Fritz |
EEk |
Rickert, Hildegard |
RkPä |
Rickert, Michael |
EkKu |
Ruwe, Franz-Josef |
ESw |
|
Schön, Margot |
Mu |
Schulte, Meinhard |
DRk |
Speicher, Christoph |
Schulseels. |
Spevak, Dieter |
EF |
Stiglic, Dr. Anja |
DGe |
Theilmeier-Wahner,
Mechthild |
DGePo
Phil |
Thelosen, Paul* |
DPhilGePoPä |
Traud, Sabine |
LRk |
Vogelpohl, Horst |
FISp |
Vollmer, Alfred |
DGePo |
Wenning, Dr. Thomas |
MPh |
Wirth, Rainer |
MPh |
Witthaut, Elmar |
Bi |
Woltering, Ralf |
DKu |
Zeh, Reiner |
MPh |
|
Referendare
bis 31. 1. 2001: Kock, Karsten-Ulrich GeEk Kröger,
Stefanie DE Ruschmeier, Dr. Ilona MPhil
Ullrich, Charlotte DPä Voß, Claudia MPh
ab 1. 2. 2001: Poley, Lars-Friedrich DRk Salvatico,
Robert EI Schulte, Nicole SpSw
|
* Schulleiter; **stellvertretender Schulleiter
Abkürzungen: Bi=Biologie, Ch=Chemie, D=Deutsch, E=Englisch, Ek=Erdkunde, F=Französisch, Ge=Geschichte,
I=Italienisch, Ku=Kunst, L=Latein, M=Mathematik, Mu=Musik, Pä=Erziehungswissenschaften, Ph=Physik, Phil=Philosophie, Po=Politik,
Re=Religionslehre evangelisch, Rk=Religionslehre katholisch, Sp=Sport, Sw=Sozialwissenschaften |
 |
Neu ins Kollegium kommen Frau
Barbara Mischnat mit den Fächern Deutsch und Geschichte und Herr
Dr. Thomas Wenning mit den Fächern
Mathematik und Physik. Frau
Martina Fritzen-Hillebrand kehrt nach einer vierjährigen Beurlaubung mit den Fächern Latein und katholische Religion
an ihre alte Wirkungsstätte zurück.
In diesem Schuljahr verstärkt Frau
Khrisslyn Goodman aus den USA als Fremdsprachenassistentin die Fachgruppe Englisch. Seit dem 20. 11. arbeitet
Frau
Beate Bode in unserem Sekretariat.
 |
 |
 |
 |
 |
Pater Norbert Becker |
Werner Bockholt |
Susanne Witthaut |
Christa Heinrichs |
Bernhard Heinrichs |
Dass Frau
Susanne Witthaut aus gesundheitlichen Gründen zu Beginn dieses Schuljahres in den Ruhestand versetzt werden würde, kam auch für uns überraschend. Frau Witthaut unterrichtete
am KvG 23 Jahre lang die Fächer Geschichte und Religion. In ihren Fächern, vor allem im Fach Geschichte, das sie primär unterrichtete, verstand sie es, die Schülerinnen und Schüler zu
motivieren und ihnen ein breites Sachwissen zu vermitteln. Wie ihre Wahl in viele Gremien der Lehrerschaft beweist, genoss sie das Vertrauen des Kollegiums, für dessen Belange sie stets eintrat. Allzu wenig
war bekannt, dass Frau Witthaut auch eine engagierte Fotografin war, deren Arbeiten ausstellungswürdig waren.
 |
Pater Norbert bei der musikalischen Gestaltung eines Gottesdienstes |
Wir danken Frau Witthaut für ihre Arbeit, die sie fast ein Vierteljahrhundert für die ihr anvertrauten Schülerinnen und Schüler und für die Schule geleistet hat. Vor allem wünschen
wir ihr Gesundheit, Kraft und Muße für die kommenden Jahre.
Mit der Fahrt nach Ameland, die am Freitag, dem 15. 09. zu Ende ging, beendete
auch
Pater Norbert Becker seine zehnjährige Arbeit als
Schulseelsorger an unserer Schule. Pater Norbert war ein Glücksfall für
unsere Schule. Vielseitig befähigt, gab er seinem Amt und der Schule im
Bereich der Seelsorge ein unverwechselbares Profil. Vor allem seine Gottesdienste
waren Ausdruck eines frohen, lebensbejahenden, sinnstiftenden und menschlichen
Christentums. Ein Könner war er im Bereich der Musik. Als Komponist, Texter
und Arrangeur war er eine feste Größe im Bereich des neuen geistlichen
Liedes. Zur 1200 Jahr-Feier der Stadt Münster schuf er das Rock-Musical
"Monasteria" und führte es mehrfach auf. Berühmt waren seine
"Christkindlchöre". Alljährlich gelang es ihm, mit nur wenigen
Proben sangesfreudige Eltern, Lehrer und Schüler zu einem Ensemble von
bemerkenswerter Qualität zusammenzuschweißen, das den traditionellen
Gottesdienst an Heiligabend mitgestaltete.
 |
Werner Bockholt beim Kürbisfest der 5b im Herbst
2000 |
Nicht nur im liturgischen und musikalischen Raum entfaltete Pater Norbert seine
Qualitäten, auch als Koch, Autor eines Kochbuches, Leiter von Schülerkochkursen
und Betreiber des Oberstufentreffpunktes "Cafe Kardinal" bewies er,
dass ihm dieser urweltliche Bereich bis ins Detail vertraut ist. Die meiste
Arbeit und Zeit widmete er jedoch den Schülerinnen und Schülern, für
die er immer zu Gesprächen zur Verfügung stand und denen er, wenn
es Probleme in der Schule oder zuhause gab, als vertrauensvoller, sachlich kompetenter
Helfer zur Seite stand.
Wir bedauern den Weggang Pater Norberts nach Bayern, dankbarer sind wir jedoch,
dass er zehn Jahre an unserer Schule war. Für seine weitere Tätigkeit
wünschen wir ihm Menschen, bei denen er sich wohlfühlt, Glück,
Erfolg und Gottes Segen.
Ende 2000 wurde Frau
Christa Heinrichs in den Ruhestand versetzt. Wer
Frau Heinrichs in ihrer Jugendlichkeit, ihrem Schwung und ihrer Tatkraft kennt,
kann das kaum glauben. Am 01.01.1969 wurde sie vom Orden der Hiltruper Missionare
als "Lehrerin für das Fach Leibeserziehung für Mädchen" eingestellt
und schlug zusammen mit den ersten Schülerinnen eine Bresche in die bis dato
ausschließlich von Männern dominierte Lehrer- und Schülerwelt. 31 Jahre lang
hat Frau Heinrichs dem KvG die Treue gehalten. Fünfstellig ist die Zahl der
Mädchen und Jungen, die bei ihr in Leichtathletik, Gymnastik, Schwimmen, Badminton
und den verschiedenen Ballspielen, Skifahren ausgebildet wurden. Wir danken
Frau Heinrichs herzlich für ihre große Leistung und ihr Engagement und wünschen
ihr Gesundheit, Zeit und Muße für die Dinge, die im Berufsalltag zu kurz kommen.
Vor den Weihnachtsferien ahnten wir nicht, dass Herr
Dr. Werner Bockholt nicht mehr in die Schule zurückkommen werde. Er wurde am ersten Schultag des Jahres 2001 auf dem Drensteinfurter Friedhof beerdigt. Für uns alle war dieser plötzliche Tod, mitten aus einem Leben, das in voller Fahrt war, unfassbar. Auch wenn sich im Schulalltag andere Ereignisse nach vorne drängen, so ist Herr Dr. Bockholt durch die in der Schule ausgestellten Arbeiten, die in seinem Kunstunterricht geschaffen wurden, durch seine zahlreichen literarischen Publikationen und nicht zuletzt durch das von ihm entworfene Schullogo, das Teil des Briefkopfes unserer Schule ist, präsent. Wir sind dankbar für das, was Herr Dr. Bockholt, weit über seine Dienstpflicht hinaus, ohne Aufsehen für unsere Schule getan hat und werden das, was er nicht vollenden konnte, in seinem Sinne weiterführen.
 |
 |
 |
 |
 |
Christine Rempe |
Martin Forch |
Karsten Goerke |
Peter Müller |
Christoph Speicher |
Zu Beginn des zweiten Halbjahres wurde das Kollegium durch vier neue (!) Kolleginnen und Kollegen verstärkt und verjüngt. Frau
Christine Rempe unterrichtet Sport und Französisch, Herr
Martin Forch Englisch und Geschichte, Herr
Karsten Goerke Deutsch und Kunst und last, but not least, Herr
Peter Müller Englisch und Sport.
Christoph Speicher setzt aufs Internet
Neuer KvG-Schulseelsorger im Dienst
Hiltrup. Das Internet möchte Christoph Speicher künftig in die schulische Seelsorge einbinden. Heute morgen tntt der 40-jährige seine neue Stelle als Schulseelsorger am Kardinal-von-Galen-Gymnasium (KvG) an.
Neben diesem selbstgewählten Arbeitsschwerpunkt will Speicher natürlich auch jene Seelsorge-Bereiche betreuen, in denen sein Vorgänger Pater Norbert Becker seit zehn Jahren erfolgreich arbeitete. Speicher wird Kennenlerntage für die Sechstklässler veranstalten, mit den Achtklässlern nach Ameland fahren, Tage religiöser Orientierung begehen und natürlich Schulgottesdienste leiten. Er wird eng mit den Religionslehrern zusammenarbeiten sowie Einzelne seelsorgerisch betreuen. „Der Rest“, so Speicher zur MZ, „hängt auch vom Schulprogramm ab.“
Der neue Seelsorger kennt sich mit Schülern gut aus: Sechseinhalb Jahre lang leitete er als Pastoralreferent in der Innenstadt-Gemeinde St. Martini das Schülercafé „Lenz“, das als offener Treff meist von Schülern berufsbildender Schulen und Oberstufenschülern besucht wird.
Speicher wurde in Paderborn geboren. In St. Augustin und Münster studierte er Theologie. Er wohnt in Ostbevern, ist verheiratet und Vater von drei Kindern. Neben dem Internet gehören Volleyball und Lesen zu Speichers Hobbys. Neben seiner Aufgabe als Schulseelsorger wird er auf einer weiteren halben Stelle für die Pfarrgemeinde St. Clemens in der Jugendarbeit tätig werden. Als wichtige Aufgaben sieht er hier die Mitarbeit im Arbeitskreis Jugendarbeit Hiltrup und die Betreuung der Pfadfinder als Kurat.
Und die Musik? Schließlich ist Pater Norbert auch ein bekannter Musiker und Komponist. Nun, in diese Fußstapfen wird Christoph Speicher wohl nicht treten. Er spielt zwar Gitarre, nennt sich aber eher einen „ Gebrauchsmusiker“. Bei Jugendlichen, glaubt er, ziehe sein Saitenspiel da weniger: „Da muss man schon gut sein!“
Jan Schneider, Münstersche Zeitung 01. 02. 2001 |
Schon seit Monaten wussten wir, dass das Bistum Herrn
Christoph Speicher zum neuen
Schulseelsorger am KvG ernannt hatte. Bis zum 31.01. war er noch seiner Aufgabe in der Pfarre St. Martini verpflichtet, am 01.02. trat er offiziell sein Amt an unserer Schule an. Bereits im Januar hatte er mit einer Klasse 6 zwei Tage im Kloster der Hiltruper Missionare gestaltet. Seinen ersten Großeinsatz hatte er am Aschermittwoch, an dem er zusammen mit Herrn Wirth fünf Gottesdienste feierte.
Nach zwei Einführungswochen durch das Studienseminar konnten wir am 13. 02. auch unsere neuen Referendare begrüßen. Frau
Nicole Schulte kam mit den Fächern Sport und Sozialwissenschaften, Herr
Lars Friedrich Poley mit den Fächern Deutsch und katholische Religion und Herr
Roberto Salvatico mit den Fächern Englisch und Italienisch.
Zum Ende des Schuljahres tritt Herr
Bernhard Heinrichs nach 37jähriger (!) Tätigkeit am KvG in den Ruhestand. Herr Heinrichs unterrichtete seit dem 3. 12. 1964 die Fächer Sport und Erdkunde an unserer Schule. Er trat seinen Dienst an, als die Schule noch Jungen- und Internatsschule war. 1969 erlebte er den Beginn der Koedukation. 1975 wechselte er mit der Schule von der Ordensträgerschaft in die Trägerschaft des Bistums Münster. Vier Schulleiter sah er kommen und gehen. Im Kollegium und bei den vielen Schülerinnen und Schülern, die er im Laufe seiner langen Dienstzeit unterrichtete, war er sehr beliebt und geschätzt. Im Fach Sport leitete er mehrere Leistungskurse, stand Jahr für Jahr in La Villa oder Lenzerheide als Skilehrer bereit und organisierte mit Talent und Fantasie viele Sport- und Spielfeste. Selbst für das Schulfest am 30. Juni 2001 übernimmt er noch die Leitung des sportlichen Teils des Festes. Für das KvG schrieb Herr Heinrichs vor allem im Fachbereich Sport ein Stück Schulgeschichte und das Ansehen des Faches in und außerhalb der Schule ist nicht zuletzt ihm zu verdanken. Wir danken Herrn Heinrichs für die vielen Jahre erfolgreicher Arbeit und wünschen ihm einen erfüllten Ruhestand, Gesundheit und die Fähigkeit, noch weitere 37 Jahre am Freitag Abend im Kollegenkreise Volleyball spielen zu können.
Herr
Dr. Thomas Wenning unterrichtete ein Jahr an unserer Schule die Fächer Mathematik und Physik. Nach der Unterbrechung seiner Arbeit als Lehrer zugunsten einer fünfjährigen Tätigkeit im Deutschen Bundestag kam er ans KvG und wechselt zum nächsten Schuljahr als stellvertretender Schulleiter an das Pius-Gymnasium in Coesfeld. Herr Dr. Wenning fühlte sich wohl in Hiltrup und wir fühlten uns wohl mit ihm. Über seine Unterrichtstätigkeit hinaus arbeitete er mit am Schulprogramm. Wir danken ihm für seine Arbeit und wünschen ihm viel Erfolg bei seiner neuen Tätigkeit in Coesfeld.