Abiturientia 1955


Franz Bäumer, Karl-Heinz Breuer, Hubert Brüggen, Manfred Buller, Hermann Himmelmann, Alfred Holthenrich, Hubert Hüging, Karl-Josef Jühlke, Franz-Josef Klee, Gisbert Kreis, Walter Kroner, Josef Lammerding, Franz-Josef Linden, Erwin Löhr, Franz Mönks, Heinz Musiolik, Siegfried Nolting-Boje, Wilhelm Pällmann, Stephan Radermacher, Egon Runde, Wolfgang Sanden, Heinz Sasse, Franz-Wilhelm Schöning, Hans-Josef Schröder, Eberhard Wiese, Ulrich Wieschnewski

Obersekunda [Klasse 11] 1952/53 mit P. Dr. Templin.
Hermann Himmelmann (hinten rechts; auch untere Fotos) war 1970-99, P. Stephan Radermacher 1962-67 Lehrer am KvG.


Höhepunkte des Lebens der einzelnen Klassen waren Klassenfahrten, allerdings sehr selten. Es zeigt auch den inzwischen allgemein gestiegenen Lebensstandard nach den kümmerlichen Jahren des Anfangs, wenn im Juli 1954 eine erste Studienfahrt der Oberprima über eine Woche nach Belgien und Holland stattfand, angeregt durch Besuche bei gleichartigen Schulen dort. Die Schüler hatten das Geld dafür größtenteils selbst erspart und erarbeitet. Die Idee stammte offensichtlich von den Schülern und wurde von ihnen beharrlich propagiert. So wurde die Reise gründlich vorbereitet. In einem Schreiben an das Schulkollegium mit der Bitte um Zuschuss, der allerdings abgelehnt wurde, wird angegeben, dass Themen wie flämische und holländische Malerei, Polyphonie der niederländischen Schulen, flämische Dichtung und Orgelkunst, niederländische Städtebilder, geographische Lage der Niederlande und ihr Einfluss auf die Geschichte, Kolonisation und Christentum, Demokratie und Monarchie zur Vorbereitung behandelt worden seien. Besucht wurden die Schulen in Driehus und Asse, übernachtet wurde in Jugendherbergen. Leiter der Reise war P. Tegethoff. Man spürte dem Antrag an, wie herausragend das Ereignis war, welche Vorbereitungen bis dahin investiert wurden, dass die Klasse gleichzeitig als Chor auftreten und die Schüler literarische gemeinsame Feierstunden in den besuchten Schulen abhalten sollten. Sogar das Reiseverhalten wurde eingeübt. Knackstedt, Wolfgang: Die Geschichte der Kardinal-von-Galen-Schule von 1946 bis 1986. In: Kardinal-von-Galen-Schule 1946-86, Münster 1986
Abiturfeier 1955:
P. Dr. Rademacher überreicht das Zeugnis an Hermann Himmelmann; Oberschulrat Gerckens gratuliert


Sexta [Klasse 5] 1946: Die ersten Schüler am KvG


Pater Egon Runde

Der liebe Verstorbene wurde am 25.01.1935 in Lübbecke/Westfalen geboren. Nach seinem Abitur am Kardinal-von-Galen-Gymnasium in Hiltrup schloß er sich der Gemeinschaft der Herz-Jesu-Missionare an; seine ersten Gelübde legte er ab am 13.05.1956. Dann studierte er Philosophie und Theologie am Missionspriesterseminar in Oeventrop/Westf. und in Spanien. Er wurde zum Priester geweiht am 09.04.1961.
Seine Liebe zur Mission führte ihn zunächst nach Peru. Nach einigen Jahren kehrte er nach Deutschland zurück und fand in der Herz Jesu Pfarrei in Bad Hamm ein neues Tätigkeitsfeld. Von 1987 bis 2002 arbeitete er als Pfarrvikar in Niedereimer/Arnsberg. Nach einigen Aushilfstätigkeiten in der Diözese Münster lebte er ab 2008 im Haus Münster. Durch einen tragischen Unglücksfall wurde er in die ewige Heimat gerufen.
P. Runde war ein wacher Geist mit einem weitgestreuten Interessenkreis. So belegte er neben seinem Amt als Hausgeistlicher bei den Schwestern vom Guten Hirten, das er mit Liebe und Hingabe ausfüllte, noch Gastvorlesungen an der münsterischen Universität. Er war allezeit lebensfroh und trug seine körperlichen Gebrechen mit Humor und Starkmut.
Das Requiem feierten wir in der Klosterkapelle in Hiltrup am 28.08.2010, anschließend erfolgte die Beisetzung auf dem Klosterfriedhof.
Hiltruper Monatshefte, September 2010