 |
Lust am Lernen, Spaß in der Pause - das soll am KvG in Hiltrup nicht nur an den seltenen Tagen gelten, wenn mal Schnee auf dem Schulhof liegt. Foto: Matthias Ahlke |
 |
 |
 |
Paul Thelosen |
Christian Ketteler |
Ursula Loroch |
Ort des Lernens und des Lebens
Das Hiltruper Kardinal-von-Galen-Gymnasium legt Wert auf musischen Bereich / Ausgeprägtes "Wir-Gefühl"
Münster. 31 weiterführende Schulen nehmen in Münster Kinder nach der Grundschulzeit auf. Die WN veröffentlichen Porträts, deren Inhalt die Schulen selbst gestalteten.
Adresse: Zum Roten Berge 25, 48165 Münster-Hiltrup.
Bushaltestellen: Schulzentrum: Buslinien 1, 6, 9. Aus Drensteinfurt und Rinkerode erreicht man die Schule mit dem Zug oder Bus. Der Bahnhof Hiltrup ist zu Fuß erreichbar, Busse halten an der Westfalenstraße. Spezialverkehr für Schüler aus der Umgebung von Amelsbüren.
Gegründet: 1946.
Schulgebäude: Die drei Gebäude des KvG in Hiltrup liegen in einer ruhigen Zone zwischen dem ehemaligen Kloster der Hiltruper Missionare und dem Klosterwald.
Räume: 34 Klassen, sechs moderne naturwissenschaftliche Fachräume, sieben Fachräume für Kunst und Musik, zwei Computerräume, eine Bibliothek mit Internetplätzen, ein Meditationsraum, ein Schülercafé (Forum) und Räume für die Übermittagsbetreuung, zwei Sporthallen, davon eine Dreifachhalle und Außensportgelände.
Anzahl der Schüler: 924 Schülerinnen und Schüler. In der Sekundarstufe I werden in 20 Klassen 601, in der Sekundarstufe II 323 Schülerinnen und Schüler unterrichtet.
Leistungskurse: Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Kunst, Geschichte, Erdkunde, Pädagogik, Mathematik, Biologie, Chemie, Physik.
Anzahl der Lehrkräfte: 26 Lehrerinnen und 32 Lehrer, 4 Referendarinnen, 1 Schulseelsorger, 1 Fremdsprachenassistent.
Ganztagsangebot/Übermittagsbetreuung: Übermittagsbetreuung für Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5 bis 7 mit Mittagessen und Hausaufgabenhilfe.
Arbeitsgemeinschaften: Business English, Cambridge-Certificate, DELF/DALF, Chemie, Mathe-Fit, Roboter, Informatik, Rechtskunde, Geschichte, Badminton, Rudern, Volleyball, Blasorchester, Bigband, Streicher, Eltern-Schüler-Chor, Theater, Musiktheater, Kunst, Foto, Streitschlichter.
Zehn Stichworte zum Schulprofil: Breites Fächerangebot in allen Aufgabenfeldern; individuelle Begleitung und Betreuung der Schullaufbahn; Forder- und Förderprogramm, z. B. durch Projekt "Schüler helfen Schülern"; lebendiges Schulleben im musisch-künstlerischen Bereich (zwei Bläserklassen, drei Orchester, ein Streichensemble, Musiktheater, wechselnde Kunstausstellungen); breites AG-Angebot; erfolgreiche Teilnahme an Wettbewerben im Bereich Geschichte, Naturwissenschaften und Sport; integratives Berufsfindungskonzept mit Praktika; breites Fahrten- und Austauschprogramm, Schulseelsorge, "Schule mit Herz".
Was ich an meiner Schule besonders mag:
Schulleiter Paul Thelosen: Ich empfehle unsere Schule, weil es einem jungen, engagierten Kollegium in Zusammenarbeit mit Schülern und Eltern gelingt, einen guten, zeitgemäßen Unterricht und ein lebendiges Schulleben in einem Klima zu gestalten, in dem man sich wohlfühlt.
Schülersprecher Christian Ketteler: Was ich am meisten an unserer Schule mag, ist, dass man sich als Schüler zu Hause fühlen kann. Wenn ich auf meine bisherige Schullaufbahn zurückblicke, stelle ich fest, dass das KvG mehr als nur der Ort ist, an dem ich von 8 bis 14 Uhr bin, um zu lernen, sondern ein Ort, an dem ich einen Teil meines Lebens in der Gemeinschaft mit anderen lebe und meine Talente entwickeln kann.
Schulpflegschaftsvorsitzende Ursula Loroch: Ich glaube, dass meine Kinder hier eine Bildung erhalten, die sie "zukunftsfähig" macht. In unserer Schule wird nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch die Lust am Lernen geweckt. Gemeinschaftsprojekte wie die Skifahrten und die Romfahrt der gesamten Schule zum 60-jährigen Bestehen, stärken das "Wir-Gefühl". Ganz wichtig ist mir auch, dass es meinen Kindern an der Schule gefällt. Ich denke, die Formel KvG = "kommt voll gut" bringt die Sache auf den Punkt.
Karin Völker, Westfälische Nachrichten 10. 02. 2007