Die Anerkennung des Bundeskanzlers

Ein literarisches Plädoyer für Frieden, Toleranz, Humanität

01

Zuflucht


Aus der Heimat vertrieben
Zuflucht - Deutschland
Hoffnung auf Arbeit, Sicherheit
und neue Existenz
Menschen, die Hilfe brauchen
von uns!
Menschlichkeit und Toleranz!

Alexandra Hofmann
Im Dezember des Jahres 1994 weilte der Vorsitzende des Zentralrats der Juden in Deutschland, Ignatz Bubis, am Kardinal von Galen-Gymnasium in Münster-Hiltrup, um mit Oberstufenschülern über ein friedliches Miteinander ganz unterschiedlich geprägter Menschen zu diskutieren. Das Jahr 1995 wurde von den Vereinten Nationen zum Jahr der Toleranz ausgerufen. Diese beiden Ereignisse bildeten den Anlaß für vier Oberstufenkurse der Jahrgangsstufe 12 des KvG, sich intensiver mit der damit verbundenen Problematik auseinanderzusetzen und selbst aktiv etwas für die Werte Frieden, Toleranz und Humanität zu tun. Im Rahmen verschiedener Unterrichtsreihen entstand ein Lyrikband mit dem Titel „Frieden, Toleranz, Humanität - Lyrik gegen Haß, Intoleranz, Unmenschlichkeit“.

Ein Leistungskurs Deutsch, zwei Grundkurse Deutsch und ein Leistungskurs Kunst der Jahrgangsstufe 12 setzten sich mit dem nach wie vor aktuellen Problem des Fremdenhasses literarisch-künstlerisch auseinander. Die Schülerinnen und Schüler der Deutschkurse hatten die Aufgabe, in lyrischer Form Gedanken zu den Leitbegriffen Frieden, Toleranz und Humanität zu entwickeln, literarisch aufzubereiten und verdichtet an konkreten Beispielen zu verdeutlichen und zu vertiefen. Die Gedichte nähern sich aus unterschiedlichsten Blickwinkeln dem Komplex: teils vorsichtig subjektiv, teils bissig direkt, teils überzogen verdichtet, teils emotional feinfühlig, teils fundiert sachlich. Die Auswahl, die letztendlich für den Lyrikband gewählt wurde, macht in exponierter Weise deutlich, wie junge Menschen sich diesem hochsensiblen Bereich nähern und wie sie in der Lage sind, klare Positionen einzunehmen und kritisch Verhaltensweisen und Denkmuster, aber auch Vorurteile und festgefügte Meinungen zu reflektieren und kritisch zu hinterfragen. So sind die Gedichte nicht nur eine Beschreibung der gegenwärtigen Verhältnisse in Deutschland, sondern sie versuchen auch und besonders, zum Nachdenken anzuregen und Veränderungen herbeizuführen.

Alltag


fremd ist alles
was wir bestimmen
heute hier, morgen dort
es brennt
nie mehr ein gestern
wenn du verzweifelst
die geschichte zeigt
wahrheit
und
liebe
siegen immer
auch wenn es der
längere weg ist

Uwe Kippschnieder
02
Dieser appellative Charakter wird etwa in dem Gedicht „Zuflucht“ von Alexandra Hofmann deutlich, wenn sie Menschlichkeit und Toleranz fordert. Oder Uwe Kippschnieder, der Wahrheit und Liebe metaphorisch verdichtet und in seinem Gedicht „Alltag“ anreißt. Die scheinbare Hilflosigkeit des Einzelnen wird bei Daniela Bartels deutlich; Solidarität versucht Britta Schepmann zu thematisieren und an Beispielen zu verdeutlichen. Andrea Hupe wiederum verdichtet die Thematik bei zwei vollkommen unterschiedlichen Menschen, die in einer Konfliktsituation sich selbst und das Gegenüber finden.

Die Schülerinnen und Schüler des Kunstkurses erstellten zu den Texten Schwarzweißfotos, die den Bereich der gestörten Kommunikation visuell umsetzen sollten. Hierzu gehören beispielsweise Fenster und Türen, Treppen und Klingeln, Schlösser und Briefkästen; Dinge, die sowohl eine Begegnung der Menschen fördern und ermöglichen, aber auch verhindern und unmöglich machen können. Aus dieser Verbindung von Texten und Bildern ergibt sich in beeindruckender Weise ein zugespitztes Spiegelbild der gegenwärtigen gesellschaftlichen Problematik. Es soll auf der einen Seite Mut machen, Zivilcourage zu zeigen und für Frieden, Toleranz und Mitmenschlichkeit einzutreten, immer und überall, wann und wo es erforderlich ist. Es soll helfen, Apathie zu überwinden und sich in der Demokratie zu artikulieren. Es soll aber auch dazu beitragen, eigene Einstellungen zu überdenken, sie kritisch zu reflektieren und, wenn nötig, zum Umdenken zu animieren.

Dieser Lyrikband gegen Intoleranz, Unmenschlichkeit und Krieg ist ein Appell, damit die Reihe von Orten wie Hünxe und Lübeck, Solingen und Hoyerswerda und andere Stätten des Schreckens keine Fortsetzung mehr finden kann.

03

Hilflos


Neben mir geht die Tür auf
zwei Polizisten führen eine dunkle
Gestalt aus der Wohnung
„Abschiebung“ -“Scheinasylant“
Sie schubsen - treten - Handschellen
klicken
Von Angst erfüllte Augen blicken mich
hilfesuchend an
Doch ich kann nichts tun
Ich bin wie gelähmt

Ein Gefühl der Ohnmacht
Ich kann es nicht fassen
Das dumpfe Zuschlagen der Tür weckt
mich aus meiner Erregungslosigkeit

... mein bester Freund

Daniela Bartels

Der Lyrikband „Frieden Toleranz Humanität“ stieß in der Öffentlichkeit auf breite Resonanz. Ignatz Bubis, der Vorsitzende des Zentralrats der Juden in Deutschland, schrieb von einem „beeindruckenden Zeugnis des Engagements Ihrer Schüler gegen Rechtsradikalismus und Fremdenfeindlichkeit“. Aus dem Bundespräsidialamt in Bonn kam folgende Stellungnahme: „Für uns ist es sehr erfreulich zu sehen, daß sich die Schüler des Kardinal-von-Galen-Gymnasiums so engagiert um eine Aufarbeitung der Geschichte bemühen. Die Gedichte der einzelnen Schülerinnen und Schüler und die Photo-Beiträge sind durchweg treffend und zeugen von außerordentlicher Beobachtungsgabe. Wir werden die Lyrikbroschüre des Kardinal-von-Galen-Gymnasiums in die Bibliothek des Bundespräsidialamtes aufnehmen, so daß sie dem Bundespräsidenten und allen Mitarbeitern zur Verfügung steht.“

Die Oberbürgermeisterin der Stadt Münster, Marion Tüns, schrieb: „[...] Es ist die Bandbreite der Gefühle, Empfindungen und Realitäten in den Gedichten, die, gepaart mit den eindrucksvollen Motiven der Fotografien, die Publikation zu einer Besonderheit machen. Sie ist ein nachdenklich stimmender, aufrüttelnder und fordernder Beitrag zur Toleranz, Humanität und zum Frieden. Ich möchte Ihnen und den Schülerinnen und Schülern für ihren Appell an die Zivilcourage jedes Einzelnen herzlich danken. Jede noch so kleine Flamme ist eine Ermutigung.“

Von der Bezirksregierung Münster kam folgende Stellungnahme: „Die Gedichte und die auf sie bezogenen Schwarzweißfotos leuchten in ihrer Authentizität ein und führen vor allem über die klare Form der Präsentation eindringlich Verweigerung und Kommunikation wie auch Möglichkeiten der Begegnung vor Augen. Die aussagekräftigen Bildmotive und Texte sind so aufeinander bezogen, daß immer wieder die Alltäglichkeit und Nähe der mit Krieg, Intoleranz und Unmenschlichkeit sich zeigenden Probleme in den Blick kommen, und machen aus dem Lyrikband einen zur Besinnung mahnenden Appell. Das Produkt ist zudem ein gelungenes Beispiel für eine Form der fächerübergreifenden Kooperation in der Oberstufe des Gymnasiums und spiegelt auch insofern den Geist kritischer Auseinandersetzung und produktiver Zusammenarbeit wider, zu dem es von seiner Intention her aufruft.“

Solidarität- ein Fremdwort?

Morgens im Bus
Ein einziger Platz ist frei - neben einer alten Frau
Sie macht sich breit, als ein Ausländer sich
neben sie setzen möchte
Die Menschen schauen weg - Desinteresse, Angst
Solidarität? Ein Fremdwort
Nachmittags am Bahnhof
Ein Rettungswagen nähert sich - Überdosis
Bei der Menschenmenge sehe ich Schaulust, wütendes
Kopfschütteln statt Betroffenheit und Hilfsbereitschaft
Solidarität? Ein Fremdwort
Abends in der Kneipe
Skinheads sitzen am Stammtisch - trinken Bier
Einer von ihnen grölt über „Penner“, „Krüppel“
und „Kanaken“, erntet Beifall und Gelächter
Die Leute schauen weg - Feigheit, Gleichgültigkeit
Solidarität? Ein Fremdwort
Manchmal wünschte ich, es gäbe keine Fremdwörter mehr
Britta Schepmann
04
Die Präsidentin des Deutschen Bundestages, Frau Prof. Dr. Rita Süssmuth, schrieb: „Ich habe mich sehr über die Zusendung gefreut und die Veröffentlichung mit großem Interesse gelesen. Die Texte und Bilder haben mich sehr beeindruckt. Ich bewundere das Engagement und den Einsatz, mit dem Sie und die Schüler des Kardinal-von-Galen-Gymnasiums dieses fächerübergreifende Unterrichtsprojekt realisiert haben. Gerade in der heutigen Zeit, in der wir es viel zu oft mit Intoleranz und Diskriminierung zu tun haben, ist es besonders wichtig, daß durch Projekte wie dieses an Ihrer Schule Sensibilität gelehrt wird im Umgang mit anderen Menschen. Ich möchte mich daher Ihren Worten in der Einleitung der Publikation anschließen, daß den Schulen in ihrer pädagogischen Arbeit eine besondere Aufgabe zukommt und neben der Vermittlung von Wissen gerade die Vermittlung von Werten einen immer größer werdenden Stellenwert einnehmen muß. Nur eine Erziehung zur Toleranz, zum Frieden und zur Humanität kann dazu führen, in unserer Gesellschaft ein friedvolles Miteinander zu erreichen, in dem Zivilcourage kein Fremdwort ist. Ich danke Ihnen für die auch künstlerisch sehr beeindruckende Umsetzung Ihres Unterrichtsprojektes und möchte Ihnen und Ihren Schülern Mut machen, auch in Zukunft nicht zu schweigen und sich weiterhin gegen Unmenschlichkeit, Krieg und Intoleranz einzusetzen.“

Das Kultusministerium des Landes Nordrhein-Westfalen äußerte sich wie folgt zu dem Lyrikband: „Die Schülerinnen und Schüler haben eine bemerkenswerte Form gefunden, sich mit ethischen Fragen kritisch auseinanderzusetzen. Angesichts der täglichen Berichte der Medien über gravierende Menschenrechtsverletzungen ist es sehr erfreulich, daß sich Jugendliche engagiert gegen diese wenden und sich für mehr Menschlichkeit einsetzen. Ich möchte den Schülerinnen und Schülern und den beteiligten Lehrerinnen und Lehrern meine Anerkennung für die geleistete Arbeit aussprechen und bitte, dem Förderverein des Kardinal-von-Galen-Gymnasiums meinen Dank für die finanzielle Unterstützung des Projekts zu übermitteln.“

Vom Bundeskanzleramt schließlich kam folgende Resonanz: „Diese Schrift ist ein besonders beeindruckender Beitrag von Schülern, mit dem sie aus Anlaß des 50. Jahrestages des Kriegsendes ihre Wertvorstellungen und Gedanken über das Zusammenleben der Menschen in heutiger Zeit reflektieren. Texte und Fotos geben Zeugnis einer beispielgebenden Haltung, die die Anerkennung des Bundeskanzlers findet. Dem Bundeskanzler ist es ein wichtiges Anliegen, daß sich die Bürger in unserem Lande der Verantwortung vor der Geschichte stets bewußt bleiben und sich immer und überall der personalen Würde jedes einzelnen vergewissern. Ich bitte Sie, den Schülerinnen und Schülern, die an dieser Schrift mitgewirkt haben, den besonderen Dank des Bundeskanzlers zu übermitteln und ihnen alles Gute für die Zukunft zu wünschen.“

Elisabeth Schulte Huxel, Meinhard Schulte, Werner Bockholt in: Kardinal-von-Galen-Schule 1946-1996, Münster 1996