Berufsberatung
Unser Programm
1. Erstinformation der Jahrgangsstufe EF zum Schuljahresbeginn
und der Elternpflegschaft mit einer Vorstellung aller Module und der obligatorischen
Portfolio-Praktikumsmappe zur Vorbereitung.
2. Übersicht der Praktikumsstellen der letzten 10 Jahre
( Aushang am Berufsinformationsbüro)
3. Bewerbungstraining mit der DAK (freiwillig) (Vorstellungsgespräch,
Bewerbung für Praktikanten oder Azubis): Bis zu 25 SchülerInnen können
sich freiwillig zu dieser Veranstaltung anmelden. Die 2 bis 3 Gruppen führen
am Nachmittag viele aktive Übungen durch, die in heutigen Bewerbungsverfahren
üblich sind: telefonischer Erstkontakt, Bewerbungsgespräch, Rollenspiel,
Gruppendiskussion (generell Elemente aus dem Assessement-Center). Vor jeder
praktischen Übung erfolgt eine kurze theoretische Vorinformation (z.B.
„Wie stelle ich mich selbst passend vor?“).
Konzept der Berufsorientierung für
die Oberstufe 2015/16 |
 |
Zielsetzung ist es, die Studien- und Berufsorientierung an unserer Schulen
zu stärken und durch ein Betriebspraktikum einen reflektierten Übergang
in Ausbildung und Studium zu organisieren (Übergangssystem). Die
Vor- und Nachbereitung des zweiwöchigen Berufspraktikums in der Q1
wird durch verschiedenste Module organisiert, die in der EF beginnend
bis zur Q2 reichen und die zum Teil für alle Schüler verpflichtend
oder freiwillig sind. Das Berufspraktikum liegt bisher am Ende der Q1,
zukünftig am Anfang der Q1, d.h. in der Mitte des Berufswahlprozesses.
v.l.n.r.: Carsten Eckmann, Ingo Schwartze, Winfried Nießen und Caroline
Mümken |
4. Besuch der Fachmesse Ausbildung/Studium „vocatium“
(vor/nach dem Praktikum): Jedes Jahr findet im September in der Halle Münsterland
die Messe „Vocatium“ statt. Die Messe besteht aus mehreren Ständen,
die zu den verschiedensten beruflichen Bereichen informieren. Die Schüler
können sich hierfür am Ende der EF anmelden. In der Regel haben die
SchülerIn-nen 2-4 Termine mit Vertretern verschiedener Branchen, mit denen
sie ein Gespräch über die Möglichkeiten dieses Berufsbereiches
sprechen und auch die eigene Perspektive diskutieren. Sie können aber auch
ohne Termin über das Messegelände laufen und sich Gespräche suchen.
5. Ausgabe von Materialien zur Studien-/Berufswahl über
die Tutoren der jeweiligen Stufe
6. GEVA Berufseignungstest (individuell 10€pP+ Sponsoring
durch den Förderverein): Der GEVA-Test ist ein Mittel zur Potentialanalyse.
Innerhalb von 3 Stunden offenbaren die Schülerinnen durch Tests und Fragebögen
nicht nur ihre Stärken und Fähigkeiten, sondern auch ihre Interessen
und Neigungen. Die Testunterlagen werden eingeschickt und die SchülerInnen
bekommen per Post auf sie zugeschnittene Vorschläge (3 Ausbildungsberufe
und 3 Studiengänge) zur beruflichen Laufbahn/Zukunft. Die Anmeldung ist
freiwillig, der Test wird in kleinen Gruppen jeweils nachmittags durchgeführt.
7. Hochschultag der Universität Münster (nach dem
Praktikum in Q2): Gegen Anmeldung können sich SchülerInnen vom Unterricht
freistellen lassen, um an diesem Tag an Vorlesungen und Infoveranstaltungen
der örtlichen Fach- Hochschule teilzunehmen. In der Regel nehmen so viele
SchülerInnen teil, dass der Unterricht für die Q2 an diesem Tag ausfällt.
8. Studieren in Münster? (Studienberatung der WWU, Fr.
Behr, verbindlich für alle): Diese Informationsveranstaltung findet in
der letzten Stunde in einem LK-Block statt und ist somit verbindlich für
alle SchülerInnen. Ein Mitarbeiter der zentralen Studienberatung der WWU
Münster kommt an unsere Schule und berichtet über wichtige Schritte
zur Aufnahme eines Studiums (Bewerbung, Bafög beantragen,…) und über
Erwartungen an ein Studium, die sich nicht nur auf die WWU Münster beschränken.
9. Abitur und weiter? (Arbeitsagentur Münster, Fr. Reher
Aufteilung aller Kurse auf 5 Gruppen): In Kleingruppen informieren 5 Mitarbeiter
der Arbeitsagentur über mögliche Wege nach dem Abitur
10. Uni-Führung mit Referendaren (freiwillig nach Absprache):
In der letzten Woche vor Weihnachten bieten die Referendare an verschiedenen
Nachmittagen an, dass sie SchülerInnen ihnen bekannte Teile der WWU Münster
zeigen. Jeder Referendar hat gemeinsame Anlaufpunkte (ULB, Mensa, Schloss,…),
aber auch eigene Schwerpunkte (z.B. Physiklehrer -> Physikfakultät;
hat mal BWL studiert -> BWL; Freund studiert Medizin -> Medizin).
11. Monatliche Sprechstunden von Frau Reher (Arbeitsagentur
MS) im BOB/R213: Anmeldung durch Liste vor dem BOB; Sprechstunde findet jeweils
montags von 8-11 statt.
12. Woche der Berufsorientierung 2016 (vor dem Praktikum):
In der Woche Ende Januar werden an zwei Nachmittagen Workshops (Elemente aus
dem Programm Uni-Trainees/Duisburg mit SchülerInnen durchgeführt werden.
Die Teilnahme ist freiwillig.
13. Duales Studium in Münster und /FSJ/BUFDi/Auslandsaufenthalte
nach dem Abitur: Frau Reher vom AA Münster und weitere Experten informieren
die Stufe Q1 über Grundsätzliches
14. Klärung der letzten Organisationsfragen: Workshop
„Da geht noch was“: Ca. 1 Monat vor der Abgabe aller Praktikumsunterlagen
wird SchülerInnen, die noch keinen Praktikumsplatz gefunden haben, ein
Workshop angeboten, der sie bei ihrer Suche nach einem Praktikumsplatz unterstützt.
Das Angebot ist freiwillig.
15. Expertentag mit Ehemaligen und Azubis/Studenten (vor dem
Praktikum alle 2.Jahre): Der Expertentag findet an einem Nachmittag für
die ganze Oberstufe statt (freiwillige Anmeldung). Es wird im Vorfeld ein Pool
von ca. 16 die SchülerInnen interessierenden Berufsbereichen erstellt (z.B.
Medizin, Architektur, soziale Arbeit, Ökotrophologie,…). Zu diesen
Bereichen werden dann externe Experten eingeladen (oft Ehemalige oder Kooperationspartner),
die in die-sem Bereich tätig sind. Die Experten (am besten begleitet von
einem Azubi) stellen den SchülerInnen in zwei Stunden dieses Berufsfeld
vor und beraten sie.
16. Abgabe aller Praktikumsunterlagen: Der Nachweis des eigenständig
gesuchten Praktikumsplatzes und der damit zusammenhängenden zu lösenden
Fragen wird durch eine Portfolio-Praktikumsmappe mit Rechercheergeb-nissen und
erst nach dem Praktikum auszufüllenden reflektierenden Erlebnisbericht
zur Kontrol-le und Genehmigung eingereicht und später wieder zurückgegeben.
17. Bewerbungstag „Duales Studium“ ( nach Absprache):
Fr. Reher berät nach vorheriger Abfrage über die konkreten Möglichkeiten,
ein duales Studium im Umfeld von Münster durchzuführen die Schüler/innen,
die zunächst mit einer Ausbildung starten.
18. Berufsfindungspraktikum am KvG (Mo. 27.06.2016– Fr.
08.07.2016) in den beiden letzten Schulwochen (Verlängerung möglich)
bzw neu in den beiden ersten Wochen der Q1.
19. Abgabe Praktikumsdokumentation/Bescheinigung: Das Berufswahlteam
kontrolliert die Portfolio-Praktikumsmappe und den Erfahrungsbericht als Voraussetzung
eines Zeugnisvermerkes über die erfolgreiche Teilnahme am Berufspraktikum.
20. Anonyme Umfrage zur Praktikumsauswertung: Mit der Abgabe
Portfolio-Praktikumsmappe werden alle Schüler zu ihren Erfahrungen mit
dem schulischen Praktikum befragt als Grundlage weiterer Planungen zur Berufsorientierung.
kvg-gymnasium.de, 2. Oktober 2015