01
Die Vertreter des KvG

KvG mit herausragendem Berufsförderungskonzept

Rezertifizierung des Gütesiegels zur Berufsorientierung

Am Montag, dem 23.05.2011 kamen Schüler, Lehrer und Elternvertreter vier verschiedener Münsteraner Schulen in der Rüstkammer des Stadtweinhauses zusammen, um auf Grund ihres besonderen Engagements in der Unterstützung der Schüler bei der Berufsorientierung das Gütesiegel „berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule“ verliehen zu bekommen. Das Netz-werk Schule und Wirtschaft verfolgt das Ziel, dass kein Schüler seine Schule ohne Perspektive verlässt.

Neben unserer Schule, die bereits 2008 zum ersten Mal die Zertifizierung erhielt, waren noch die Vertreter der Paul-Gerhardt-Realschule, der Hauptschule Coerde und der Waldschule Kinderhaus anwesend. Der Oberbürgermeister von Münster ließ es sich trotz seines engen Zeitplanes nicht nehmen, den Schulen in einer Einleitungsrede für deren Einsatz bei der Berufsorientierung zu danken.

Das „Berufswahl-Siegel“ wird an Schulen verliehen, die einen zehnteiligen Kriterienkatalog erfüllen und nach Schüler- und Lehrergesprächen mit einer Jury zu überzeugen wissen. Die Jury, die sich aus Vertretern der Arbeitsagentur, der Fachhochschule und der Handwerkskammer Münster zusammensetzte, sprach sich einstimmig dafür aus, das KvG auszuzeichnen. Laut Oberbürgermeister Lewe seien die Rahmenbedingungen für die Rezertifizierung sehr streng.

01
Oberbürgermeister Markus Lewe mit den Vertretern der vier Schulen
Nachdem die Laudatoren den drei weiteren Schulen für ihr Engagement gedankt hatten und jeweils Gründe für die Vergabe des Siegels genannt hatten, waren wir an der Reihe. Die Laudatio für das KvG hielt Carsten Schröder, Mitglied des Präsidiums der Fachhochschule Münster, der unsere Schule für das besonders gut ausgearbeitete Berufswahlprogramm lobte.

Das KvG hat sich durch langzeitiges Engagement, den guten und nahen Kontakt zu Betrieben (z.B. zur BASF) sowie durch die vielen Projekte und Angebote (wie die Roboter-AG für Mädchen, Jugend forscht und vor allem das Berufs-Orientierungs-Büro) ausgezeichnet und bewiesen, dass hier die Schüler besonders sorgfältig bei der Entscheidung ihres späteren Werdeganges beraten und informiert werden. Dies geschieht vor allem in Zusammenarbeit mit dem BOB, in dem Schüler und Lehrer ständig tätig sind und dafür sorgen, dass unsere Schule im Bereich der Berufsorientierung auf dem neuesten Stand bleibt. Dort bekommt auch jeder die Möglichkeit in einem privaten und individuellen Gespräch mit Frau Reher, Berufsberaterin im Team für akademische Berufe, eine genauere Vorstellung von seinem späteren Berufswerdegang zu entwickeln.

Die anstehende Organisation des Praktikums des Doppeljahrgangs ist bereits in der BOB-Arbeitsgemeinschaft, bestehend aus Oberstufenschülern/innen, in vollem Gange, und alle Schüler/innen werden, trotz der hohen Schülerzahl, schrittweise durch zahlreiche verbindliche bzw. freiwillige Trainingseinheiten über das Schuljahr verteilt auf ihr zweiwöchiges Berufsfindungspraktikum vor den Sommerferien vorbereitet. Weiterführend wird es den Jahrgangsstufen auch im kommenden Schuljahr - finanziert mit 3000€ der Stiftung „Zukunft fördern“ und einem finanziellen Eigenbeitrag - ermöglicht, an dem im letzten Jahr erfolgreich eingeführten build.up-Programm teilzunehmen, um Kompetenzen und Interessensfelder besser zu erforschen, was hinsichtlich der Entscheidung für ein Berufs- oder Studienfeld von weitreichender Bedeutung ist.

Ergänzt wird die Berufs- und Studienorientierung durch das neue Projekt „Uni - Trainees“, welches nach den Halbjahreszeugnissen angeboten wird. In acht verschiedenen Modulen erlangen die Schüler die Fähigkeit, ihre eigenen Potentiale einzuschätzen, Informationen zu recherchieren, Entscheidungen vorzubereiten, ökonomische Faktoren zu analysieren, ein Zeit- und Selbstmanagement einzuüben, wissenschaftliche Arbeitstechniken zu trainieren und Erfahrungen mit Uni zu sammeln.
Natürlich werden auch in diesem Jahr der Expertentag der Ehemaligen, der Mädchen- und Jungen-Zukunftstag und eine Woche der Studienorientierung durchgeführt.
Rebecca Kluth, Erato Fotopoulos

Berufsberatung als Aufgabe des Ehemaligenvereines


01
In der Pausenhalle verteilen sich die Schüler - je nach Interesse und Angebot - auf die Referenten. Dann die Berufsberatung in Kleingruppen und abschließendes Kaffeetrinken.

Neben der Förderung von Begegnungen ehemaliger Schülerinnen und Schüler hat sich der Verein der Ehemaligen die Berufsinformation und -beratung sowie die Bereitstellung von Praktikumsplätzen zur Aufgabe gemacht. Zum ersten Mal wurde eine Information der Ehemaligen im Januar 2005 realisiert. Nach den ersten positiven Erfahrungen wird bis heute kontinuierlich eine Veranstaltung pro Schuljahr für die Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II angeboten. Im Vorfeld entscheiden die Schülerinnen und Schüler, über welche Berufsfelder sie informiert werden wollen. Die Beratungsteams, gebildet aus einem Referenten mit Berufserfahrung und einem Studenten/Auszubildenden, stellen ihre Tätigkeitsfelder vor und gehen auf die Fragen der Interessenten ein.

Da sich die Qualität der Veranstaltung unter den Oberstufenschülern herumgesprochen hat, stiegen jährlich die Teilnehmerzahlen wie auch die Zahl der Berufsfelder, über die Auskunft erteilt werden sollte. So wurden neben den „klassischen“ Berufs- und Studienwünschen wie Architektur, Betriebswirtschaft, Jura, Medizin oder Psychologie in den letzten Jahren Berufsfelder wie Eventmanagement oder Mediengestaltung in das Informationsspektrum einbezogen. Als Referenten stehen in der Mehrzahl ehemalige Schülerinnen und Schüler zur Verfügung, die sich diesen Nachmittag für ihre Nachfolger am KvG freigeblockt haben.

Die Berufsberatung der Ehemaligen ist eingebunden in das modulare Berufsfindungskonzept für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II. Nicht umsonst wurde der Schule das Gütesiegel für besondere Leistungen im Bereich der Berufsvorbereitung bereits im Jahre 2006 verliehen und zuletzt in diesem Jahr durch die zuständige Kommission aus Schule und Wirtschaft verlängert.

Paul Thelosen, KvG-Jahrbuch 2010/11