Grosseto 2001/02


01 02 03 04
Besuch in Grosseto 2001
05 06 07


„Ciao e Arrivederci, bella!“

Italienerinnen waren eine Woche zu Gast bei deutschen Familien: Plötzlich war alles anders

08
Die Gastgeber und ihre Gäste: Claudia del Maiano (vorne), Katharina Knopkiewisch, Nele Nartschick, Giulia Bini, Luisa Bernacchini und Jenny Hagedorn (Mitte, v.l.) sowie Margherita Rega und Melanie Sändker (hinten, v.l.). Foto: Hagedorn
Rinkerode. Internationale Schülerbegegnungen sind etwas Besonderes - plötzlich lebt ein völlig fremder Mensch in der Familie, freundet man sich - meistens - an, und am Ende wird dem Gegenbesuch entgegen gefiebert. Über solche Tage berichtete DZ-Mitarbeiterin Jenny Hagedorn eindrucksvoll:

09
Bürgermeister Günter Schulze Blasum empfing am Mittwoch die Schüler und Lehrer eines deutsch-italienischen Austausches. Bis Sonntag sind 17 Schüler und ihre zwei Lehrerinnen aus Grosseto am Hiltruper Kardinal-von-Galen-Gymnasium zu Gast. Die Jugendlichen besichtigten Münsters Sehenswürdigkeiten und ließen sich von Schulze Blasum zu einem Umtrunk einladen. Bereits im September vergangenen Jahres hatten die Hiltruper Schüler das 140 Kilometer nördlich von Rom gelegene Grosseto besucht.
Foto: Schreiter, Münstersche Zeitung 27. 04. 2002
„Ganz gespannt und erwartungsvoll stand ich am Dienstag abend am Bahnhof in Münster. Schließlich würde ich meine italienische Austauschpartnerin wiedersehen, die ich zum letzten Mal vor einem halben Jahr in Grosseto, 140 Kilometer nördlich von Rom gelegen, besucht hatte. Mit mir zusammen warteten viele andere Schüler und Schülerinnen der 12. Klasse des KvG Hiltrup. Als der Zug endlich mit einer halben Stunde Verspätung ankam, drückte uns Lehrer Horst Vogelpohl deutsche und italienische Fähnchen in die Hand, mit denen wir begeistert schwenken mussten. Neben mir hatten noch vier weitere Schüler aus Rinkerode, Drensteinfurt und Mersch Austauschpartner: Nele Nartschick, Katharina Knopkiewitsch, Melanie Sändker und Sven Reining.

Nachdem sich Luisa, so heißt „meine“ Italienerin, von ihren Freunden verabschiedet hatte, fuhren wir nach Hause, wo sie gleich meine Eltern und Geschwister kennen lernen sollte. Außerdem sollte sie das Leben in einer deutschen Familie und die deutsche Mentalität kennen lernen. Doch nicht nur sie lernte Deutschland kennen, auch ich traf auf einige „gängige Vorurteile“ gegenüber Italienern. So stimmt es, dass die Italiener es mit der Pünktlichkeit nicht so genau halten. Sehr unverständlich war ihnen auch das Warten vor einer roten Ampel, und das Anschnallen im Auto schien völliges Neuland für sie zu sein. Außerdem schaffte es die italienische Lehrerin, unseren sorgfältig bis ins kleinste Detail ausgetüftelten Plan zu durchkreuzen, indem sie mit der gesamten Gruppe in Hiltrup in den falschen Zug stieg.

Einen weiteren Unterschied in der Mentalität konnte man auch sehr gut beim Billardspielen erkennen: Während wir Deutschen vor dem Spiel die Regeln klärten und festlegten, damit es später bloß keinen Streit gibt, fingen die Italiener sofort an zu spielen -bis zur ersten Unstimmigkeit, die sie stundenlang lautstark diskutieren mussten. Ein weiterer Punkt war das von allen Italienern heißgeliebte „Telefonio“ (Handy). Es vergingen keine zwei Stunden, ohne dass sie mindestens zweimal telefoniert haben. Langeweile kam überhaupt nicht auf. Sowohl die Schule als auch wir Schüler selber hatten eine Menge geplant. Neben zahlreichen Kneipenbesuchen in der Altstadt, bei denen unsere südländischen Gäste schnell Gefallen am deutschen Bier gefunden hatten, standen auch Besuche im Alleecenter Hamm, im „Jovel“ oder in einer Pizzeria an. Auch das offizielle, von der Schule geplante Programm gefiel den Italienern gut: ein Besuch im Friedenssaal, ein Ausflug nach Bremen, nach Schloss Nordkirchen und ein Stadtspiel. Außerdem - eigentlich klar - waren sie mit im Unterricht. Sprachprobleme gab es nur selten. Schließlich lernen wir alle schon seit fast zwei Jahren Italienisch entweder im Leistungskurs oder im Grundkurs in der Schule. Auch die Italiener sind mehr oder weniger der deutschen Sprache mächtig. Doch zur Not war Englisch oder das Wörterbuch eine willkommene Lösung. Als „meine“ Italienerin schließlich wieder abgereist war, waren auch die Tränen schnell getrocknet. Schließlich sehe ich meine Freundin im Sommer wieder - wenn ich in Grosseto Praktikum mache...“
Dreingau-Zeitung, 06. 05. 2002