 |
Der erste Besuch aus Cardiff am KvG 1983 |
Schüleraustausch mit Cardiff
Schon lange hatte der Wunsch bestanden, einen Schüleraustausch mit England durchzuführen, der in persönlicherer Atmosphäre ablaufen sollte,
als z.B. ein Austausch über die Stadt sein kann. So machte sich Herr Fritz Rickert auf die Suche nach einer Partnerschule. Schon bald gelang es ihm, über
die Landesregierung in Düsseldorf eine zu finden, die zwar nicht in England, sondern in Wales lag und sogar in dessen Hauptstadt Cardiff. Es war die
Cardiff High School, deren „Kontaktmann“ wiederum eine Schule in Deutschland suchte.
 |
Besuch in Cardiff 1983 |
 |
Besuch in Cardiff 1995 |
 |
Besuch in Cardiff 1998 |
So konnte das „Abenteuer Cardiff“ beginnen. Beim allerersten
Austausch 1983 nahmen zunächst neun Mädchen und ein Junge teil, für
den die Fahrt innerhalb einer Schar von nur Mädchen ein Abenteuer hätte
werden können, der sich aber souverän behauptete.
Die erste Fahrt war schon ein wenig abenteuerlich. Wir fuhren zunächst
mit dem Zug, mussten dabei zweimal umsteigen, bis wir dann endlich in Hoek van
Holland das Festland verlassen konnten und den Boden der Fähre nach Dover
betraten. Es war eine Nachtüberfahrt, und wir hatten Kabinen, die von einigen
Schülerinnen nur sehr wenig genutzt wurden; denn auf dem Schiff gab es
sehr viel Interessanteres als nur Schlafen. Einige unserer Schülerinnen
hätten Poseidon jedoch fast noch ein Opfer bringen müssen, aber auf
festem Boden in Dover waren alle wieder guten Mutes. Weiter ging es mit dem
Zug nach London, wo sich eine mehrstündige Besichtigungstour anschloss
- bei schönstem Wetter. Natürlich wurde auch die U-Bahn benutzt, und
schon hier zeigten unsere Schüler/innen eine gewisse Selbständigkeit.
Etwa stündlich wurde durchgezählt, damit auch ja keiner in London
verloren ging.
Im nächsten Jahr wagten wir die Tour mit
Transline, einem Busunternehmen,
das in erster Linie für den Transport der Angehörigen der Britischen
Rheinarmee und deren Familien zuständig war. Der Zwischenaufenthalt in
London wurde zunächst noch beibehalten. Was soll man allerdings in London
um 6 Uhr morgens unternehmen, besonders wenn es regnet? Nach diesen Erlebnissen
beschlossen wir, direkt nach Cardiff durchzufahren.
Da die Zahl der am Austausch interessierten Schüler in den Folgejahren
so stark zunahm, dass nicht alle einen Partner oder eine Partnerin bekommen
konnten, war es ein Glücksfall, dass sich als weitere Austauschschule die
Bishop of Llandaff High School anbot, so dass von 1986 bis 1999 der Austausch
gleichzeitig mit zwei Schulen in Cardiff stattfinden konnte. So fanden in der
Regel in diesen Jahren ca. 40 bis 45 Schüler einen Partner und Gasteltern
in Cardiff. Bei ca. 65 Anmeldungen in den letzten Jahren gingen jedoch leider
immer noch etwa 20 Interessenten unserer Schule ,leer' aus.
Im Jahr 2000 musste sich die Bishop of Llandaff High School zu unserem Bedauern
wieder aus dem Austausch zurückziehen, da an dieser Schule das als Fremdsprache
geltende Walisisch obligatorisch wurde und daher Deutsch als Fremdsprache komplett
wegfiel. Seitdem bemühen sich die Kollegen der Fachschaft Englisch um eine
weitere Schule, damit mehr Schüler unserer Schule als zur Zeit die Möglichkeit
zum Austausch haben. Im Augenblick liegt die Zahl der Schüler, die einen
Austauschpartner bekommen, aus den zuletzt genannten Gründen bei ca. 25
bis 30 pro Jahr.
Im Wesentlichen ist der Austausch für Schülerinnen der Klassen 9 und
10 vorgesehen, gegebenenfalls können aber auch Schüler aus höheren
Jahrgangsstufen teilnehmen. Der Austausch findet in der Regel im September statt.
Zunächst fahren unsere Schüler nach Wales, der Gegenbesuch findet
dann ca. 1 Woche nach der Rückkehr von Cardiff statt. Die Zuordnung der
Partner/Partnerinnen erfolgt in Cardiff.
Neben dem Vertiefen der erworbenen Sprachkenntnisse, dem Kennenlernen des Schulalltags
und des Familienlebens im jeweils anderen Land stehen auch Ausflüge in
die nähere Umgebung auf dem Programm. So finden regelmäßige
Besuche im Freilichtmuseum St. Fagans statt - vom Charakter her ähnlich
wie das Museumsdorf Cloppenburg, nur kleiner - von Jahr zu Jahr auch die Besichtigung
eines ehemaligen Bergwerks „Big Pit“. In einem Jahr gelang es Trevor
Wood sogar, für uns eine Besichtigung der „Royal Mint“ zu organisieren,
einer Münzprägeanstalt. Spannend waren hier vor allem die strengen
Sicherheitsvorkehrungen. Weiterhin gab es in den ersten Jahren Ausflüge
nach Bath zu den Römischen Bädern (Roman Baths). Ebenso finden regelmäßige
Ausflüge nach Oxford statt. Mit der Geschichte Oxfords und seines Colleges
werden die Schüler durch den Besuch der Oxford-Story vertraut gemacht,
eines Museums, in dem die Besucher an Pulten durch die verschiedenen Jahrhunderte
von Oxford reisen. Entsprechendes wird auch in Münster angeboten (z. B.
Bremen, Köln, Phantasialand etc.). Um den normalen Unterricht im Klassenverband
nicht zu stören, nehmen nach Absprache mit dem walisischen Kollegen jeweils
nur die Gastschüler an den Ausflügen teil.
Manchmal entwickeln sich durch diesen Austausch länger andauernde, über
die Schulzeit hinausgehende Freundschaften, die sogar private Besuche beinhalten.
Wie attraktiv dieser Austausch für die Schüler beider Seiten ist,
mag auch daran gesehen werden, dass einige von ihnen sogar mehrfach an dem Austausch
teilnahmen. Eine ehemalige Austauschschülerin der Cardiff High School kam
sogar später als Fremdsprachenassistentin an unsere Schule.
Mariele Cordes, 2002
Sprachreise nach Oxford
Als Ergänzung zum Sprachenlernen und zur Vertiefung der Fremdsprachenkenntnisse
bietet die Fachschaft Englisch seit 2013 für Schülerinnen und Schüler
der Jahrgangsstufe 9 eine Sprachreise nach Oxford (Großbritannien) an.
Die Unterbringung der Schülerinnen und Schüler erfolgt in Gastfamilien,
so dass sie ihre Sprachkenntnisse im direkten Kontakt mit Muttersprachlern
des Englischen vertiefen und festigen sowie die Kultur des Gastlandes authentisch
kennenlernen können. Neben der Erkundung der historischen Stadt Oxford
und ihrer zahlreichen Colleges werden weitere Ausflüge und Besichtigungen
durchgeführt, beispielsweise nach London oder Stratford-upon-Avon (dem
Geburtsort William Shakespeares).
www.kvg-gymnasium.de, 2015