01"Kleine vielsaitige Geigenmusik" am KvG


Seit Anfang Februar arbeiten sich die Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Palaststunde am Donnerstagmorgen mit großem Erfolg in die für sie neuen Instrumente Geige und Harfe ein. Auf Wunsch wurden die Instrumente bereits auch schon wochenweise mit nach Hause genommen. So wurden die Schüler/-innen noch schneller vertraut mit diesen Instrumenten. Auf mehrfache Nachfrage der Eltern möchte ich hier noch einmal hervorheben, dass dieses Angebot so konzipiert ist, dass auch Schüler, die bereits ein oder mehrere Instrumente spielen, durch diesen Kurs ebenfalls allgemein musikalisch deutlich gefördert werden! Da die Musikstücke ausschließlich während der Unterrichtszeit erarbeitet und eingeübt werden, ist kein nachmittägliches Üben erforderlich! Dennoch entwickeln einige, die bisher noch gar kein Musikinstrument gespielt haben, ganz überraschende Gaben und Fähigkeiten, so dass schon die Erarbeitung der ersten kleinen gemeinsamen Musikstücke für uns alle in vielfältiger Hinsicht zum großen (Klang-)Abenteuer wurde.
Elisabeth Bellm, Elternbrief 3/13
02Seit einem halben Jahr machen sich im Rahmen des Palaststundenangebots jeden Donnerstagmorgen in der 1. Stunde interessierte Schülerinnen und Schüler vertraut mit den Instrumenten Geige und Harfe. Nach individueller Anleitung mündete die erste Begegnung mit diesen Instrumenten in ein langsames Vertrautwerden mit diesen Saiteninstrumenten. Jede(r) hat sich "sein" Instrument herausgesucht und eine erste Grundlage im Instrumentalspiel auf diesem Instrument erworben.
Zum Ende des Schuljahres entstand bereits eine Klangdokumentation mit den ersten kleinen Kammermusikstücken, die alle Mitwirkenden als Ergebnis mit nach Hause nehmen konnten.
Während aller Schulferien können die Instrumente nach vorheriger Absprache von den Teilnehmern dieses Kurses kostenlos ausgeliehen werden. Eine einfache Anleitung zum Umgang und Spielen des Instrumentes hat diese Ausleihmöglichkeit schon nach den Osterferien zum spürbaren Erfolg werden lassen.
03Im neuen Schuljahr wird dieses Angebot den Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 6 bis 9 wieder zur Verfügung stehen. Dabei werden sowohl die Neueinsteiger als auch die Fortgeschrittenen entsprechend individuell angeleitet und gefördert. Die einzelnen Stimmen werden für jeden Mitspieler individuell angepasst, so dass ein gemeinsames Zusammenspiel aller möglich wird.
Inzwischen haben wir das ursprüngliche Instrumentalangebot noch um Bratschen und Celli erweitert, wobei die tieferen Klangfarben eine große Bereicherung darstellen. Auf Nachfrage der Schüler hier noch der Hinweis, dass natürlich auch Gitarristen und Interessierte für Blockflöte bei diesem Palaststundenangebot herzlich willkommen sind. Ich freue mich schon sehr auf das gemeinsame Musizieren im neuen Schuljahr!
Elisabeth Bellm, Elternbrief 7/13
Seit Jahresbeginn 2013 gibt es bei uns am KvG ein kleines Ensemble für „vielsaitige" Musik. Es wird im Rahmen der individuellen Förderung in der dafür vorgesehenen sogenannten "Palaststunde" am Donnerstagmorgen in der 1. Stunde angeboten. Hier haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, verschiedene Streich- bzw. Saiteninstrumente kennen zu lernen und erste Grundlagen im Instrumentalspiel auf dem selbst gewählten Instrument zu erwerben: Neben einer Reihe keltischer Harfen stehen Geigen, Bratschen und Celli den Schüler/-innen zur Verfügung.
Die Voraussetzungen für die Entstehung dieses Ensembles liegen bereits länger zurück. Nach meiner Einstellung unter dem damaligen sehr musikliebenden Schulleiter Herrn Brinkbäumer setzte ich die Harfe regelmäßig zur Begleitung von Schüler/-innen in erster Linie im Rahmen von Schulgottesdiensten ein. Ein sehr verständnisvolles und ermutigendes Gespräch mit unserem ausgesprochen geschätzten anschließenden Schulleiter Herrn Thelosen brachte die Idee eines Harfenensembles zumindest theoretisch in greifbare Nähe. Gelegentliche interessierte Schülemachfragen förderten
die Entwicklung eines EnsembleKonzeptes mit Harfe für das KvG. Mit Einführung des "Palaststundenkonzeptes" zur individuellen Förderung durch unseren jetzigen innovativen und verständnisvollen Schulleiter Herrn Dr. Zopes wurde nun ein gut nutzbares Zeitfenster für ein solches Schülerangebot sogar am Schulvormittag geschaffen.
Durch die große Unterstützung unseres jetzigen weltoffenen und engagierten stellvertretenden Schulleiters Herrn Schmidt war es möglich, unseren Schüler/-innen
erstmalig im 2. Halbjahr des letzten Schuljahres, dieses Angebot der "vielsaitigen Musik" zu machen.
Im Fachraum für evangelische Religion fand das erste Instrumentalspiel auf den Harfen und Geigen statt, nachdem großzügiger und dankenswerter Weise unsere kunstverständige Frau Herder ihr Archiv für die Lagerung der teilweise sperrigen Instrumente großzügig zur Verfügung stellte. Unsere musikbegeisterten Schüler/innen halfen wöchentlich, die Instrumente, Notenständer Instrumentalhocker etc. hin und her zu tragen und den Fachraum in Windeseile umzuräumen, um eine Ensembleprobe in einem kleinen Unterrichtsraum überhaupt zu ermöglichen. Dabei haben sie ein großes Durchhaltevermögen unter Beweis gestellt!
04Durch die Bemühungen unserer findigen Schulleitung wurde uns schon während des laufenden Halbjahres in unserer äußerst beengten Raumsituation ein kleiner Instrumentalraum zur Verfügung gestellt. Dadurch entfiel ein Teil der sehr aufwendigen Umräum- und Tragearbeiten vor und nach der Unterrichtsstunde am Donnerstagmorgen. Kurz darauf konnten wir uns an unseren ersten kleinen, gemeinsamen Kammermusikstücken erfreuen. Vor den Sommerferien entstand dann in unserem Forum eine erste kleine Klangdokumentation als DVD, die das musikalische Ergebnis unserer sehr erfolgreichen Schülerl-innen aus dem ersten halben Jahr dokumentierte.
An dieser Stelle möchte ich mich sehr für die Wertschätzung von Herrn Dr. Zopes und Herrn Schmidt bezüglich unserer Unterrichtsergebnisse bedanken! Sie ermutigte mich, dieses in der Vorbereitung ausgesprochen zeitaufwendige Förderangebot, das u.a. das wöchentliche Stimmen von etwa 250 Saiten erfordert, weiter fortzusetzen. Auch die begeisterte Rückmeldung von unseren Schülern/Schülerinnen und Eltern ermutigten uns sehr. Inzwischen schaffte die Schulleitung Schränke für die gewachsene Instrumentenfülle an und gab uns seit diesem Schuljahr die Möglichkeit, im geräumigeren Forum unsere Arbeit weiter fortzusetzen. Unsere ausnahmslos ausgesprochen hilfsbereiten und kollegialen Fachkollegen der Musik unterstützten uns durch ihre große Fachkenntnis und Erfahrung sehr hilfsbereit und großzügig!
Durch unseren sehr offenen und schülerorientierten Schulseelsorger Bruder Konrad ist uns die Möglichkeit gegeben worden, neben den äußerst eindrucksvollen Klängen der Bigband von Herrn Klomfaß und Herrn Braunsmanns großen Chören auch einen kleinen musikalischen Beitrag von unserem Ensemble für "Kleine vielsaitige Geigenmusik" im diesjährigen, vorweihnachtlichen Schulgottesdienst im Dom zu spielen.
Abschließend möchte ich auch an dieser Stelle einen ganz großen Dank an die ausgesprochen fähigen,
engagierten und musikalischen Schülerl-innen aussprechen, die sich mit so viel Freude und Hingabe so erfolgreich in das Instrumentalspiel und die Kammermusik mit diesen Saiteninstrumenten eingefunden haben!
Ein großes Kompliment an Euch alle (auch an diejenigen, die nicht direkt auf obigen Bildern zu sehen sind) und „Hut ab"!
Elisabeth Bellm, KvG-Jahrbuch 2012/13